Frankfurt, November 2020 - Das berühmte „Book of Kells“ ist dieser Tage umgezogen: inhouse in Dublin’s Old Library. In seinem frisch renovierten Ausstellungsraum im Trinity College im Zentrum Dublins wird es nun in einem neuen, maßgefertigten Schaukasten stilvoll präsentiert und zeigt sich dabei auch von einer neuen Seite.
Handgefertigt von einem italienischen Unternehmen, das bereits Vitrinen für die Mona Lisa, die Britischen Kronjuwelen und die Qumranschriften vom Toten Meer baute, vereint das freistehende Tower-Display alle funktionalen und ästhetischen Anforderungen an eine zeitgemäße Präsentation empfindlicher Kunstschätze: klimatisierte Umgebungsbedingungen, hohe Sicherheit und optimale Einsehbarkeit für die Betrachter. Das Exponat ist in dem neuen Schaukasten leicht geneigt ausgelegt. So sind die Details dieser fantastischen Arbeit aus dem frühen 9. Jahrhundert viel besser zu bestaunen, die nicht umsonst als das „Werk von Engeln“ bezeichnet wurde.
Der Ausstellungsraum wurde ebenfalls stilvoll renoviert. Auf seiner Wandbekleidung sind sehenswerte Vergrößerungen von besonderen Details des exquisiten Manuskripts angebracht. Der Raum selbst verbleibt weitgehend in Dunkelheit, bis auf einige Scheinwerfer, die auf das kostbare Buch gerichtet sind – ein beeindruckendes Erlebnis. Zumal nun auch jede einzelne Seite des Buches gezeigt werden kann, einschließlich einiger besonders schöner Schmuckseiten des prächtigen Manuskripts, die über Jahrzehnte nicht öffentlich einsehbar waren.
Eine gesonderte Ausstellung informiert über die Herstellung des Buches und entschlüsselt die vielen verwendeten Symbole der Illustrationen. Das Book of Kells ist ein Kunstschatz von nationalem, ja internationalem Rang. Nicht zuletzt weil es das früheste Bild der Gottesmutter mit Kind in den bekannten westlichen Handschriften beinhaltet. 2011 wurde es zum Weltdokumentenerbe erklärt.
1.800 Zeichen